zuletzt aktualisiert: 09.06.2002

         
 

 

 

Forschungseinrichtungen

 

 

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA)

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Institut der Deutschen Wirtschaft (IW-Köln)

Institut für Weltwirtschaft Kiel (IfW)

Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Institut für Wirtschaftsforschung (ifo-München)

Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)

Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung (NIW)

Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI-Essen)

Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)

 

 

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)  DIW

Das DIW wurde 1925 in Berlin als Institut für Konjunkturforschung gegründet. Es ist zur Zeit das größte Wirtschaftsforschungsinstitut in Deutschland.  Es ist als unabhängiges Institut ausschließlich gemeinnützigen Zwecken verpflichtet und betreibt Grundlagenforschung und wirtschaftspolitische Beratung.

Das DIW hat eine sehr umfangreiche Auswahl an Publikationen, die nicht nur in hauseigenen Veröffentlichungen, sondern auch in vielen Fachzeitschriften zu finden sind. Besonders interessant ist der Wochenbericht mit aktuellen wirtschaftlichen Problemstellungen.

 

 

Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA) HWWA

Das HWWA wurde 1908 als Zentralstelle des Kolonialinstitutes gegründet. Die Hauptaufgabe besteht darin, Informationen über die wirtschaftliche und soziale Entwicklung insbesondere in den überseeischen Ländern für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik bereitzustellen.

Neben den sehr umfangreichen Recherchemöglichkeiten, bietet das HWWA eine Vielzahl von Publikationen als PDF-Files zum download an.

 

 

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)  IAB

Der Name ist Gesetz und somit werden im IAB ausschließlich Forschungen zum Arbeits- und Berufsmarkt betrieben. Die Forschung im IAB dient der Erfüllung der gesetzlichen Aufgabe, die aus dem  dritten Sozialgesetzbuch (SGB III) hervorgeht. Zu diesem Thema werden eine Vielzahl von Publikationen online bereitgestellt: 

IAB Kurzberichte (ab Heft 3/1997)
IAB Werkstattbericht (nur ausgewählte Hefte)
IAB Materialien
IAB Topics
Beschäftigungstrends
Veranstaltungsbeiträge

 

 

Institut der Deutschen Wirtschaft (IW-Köln) IW

Das Institut der Deutschen Wirtschaft e.V. wurde 1951 unter dem Namen "Deutsches Industrieinstitut" gegründet und firmiert seit 1973 unter dem heutigen Namen. Es wird von Verbänden und Unternehmen der freien Wirtschaft getragen. Dies spiegelt sich teilweise in den Bewertungen und Analysen wieder. Es werden auf  wissenschaftlichen Grundlagen basierend Analysen und Stellungnahmen zu allen Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik, des Bildungs- und Ausbildungssystems sowie der gesellschaftlichen Entwicklung zur Verfügung gestellt.  Das Institut versteht sich als Anwalt unternehmerischer Freiräume und investitionsfreundlicher Rahmenbedingungen.

 

 

Institut für Weltwirtschaft Kiel (IfW) IfW

Das Institut wurde im Jahr 1914 als "Königliches Institut für Seeverkehr und Weltwirtschaft" von Bernhard Harms gegründet und später in "Institut für Weltwirtschaft" umbenannt. Aufgabe des Instituts ist die wirtschaftswissenschaftliche Forschung, die wirtschaftspolitische Beratung sowie die Dokumentation und Bereitstellung von Informationen auf dem Gebiet der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Es verfügt über eine umfangreiche Bibliothek und eine umfangreiche Sammlung an Publikationen, die teilweise kostenlos heruntergeladen werden können. Besonders interessant ist die Möglichkeit, online eine Literaturrecherche in Auftrag zu geben; allerdings wird hierfür ein Unkostenbeitrag von mind. 15 € erhoben.

 

 

Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)  IÖW

Das IÖW ist eine der führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der anwendungsorientierten Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung. Es erarbeitet und begutachtet wissenschaftliche Konzepte für politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Akteure. Es gibt eine kleine Auswahl an Publikationen, die allerdings alle entgeltpflichtig sind.

 

 

Institut für Wirtschaftsforschung (ifo-München)  IfO

Das ifo-Institut wurde 1949 gegründet und ist heute eines der größten Wirtschaftsforschungsinstitute Deutschlands. Es gibt eine große Auswahl an Publikationen, die teilweise auch heruntergeladen werden können. Besonders erwähnenswert sind die "ifo-Highlights" mit aktuellen Zahlen zum Geschäftsklima und zur Konjunktur.

 

 

Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)  IWH

Gemäß Gründungsauftrag besteht die Aufgabe des IWH darin, "wirtschaftliche Vorgänge des In- und Auslandes zu beobachten und zu erforschen". Die Ergebnisse der Forschungstätigkeit werden grundsätzlich veröffentlicht. Es gibt eine kleine Auswahl an Publikationen. Die Zeitschrift "Wirtschaft im Wandel" kann ab Ausgabe 1/97 als PDF-File heruntergeladen werden.

 

 

Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung (NIW)  NIW

Die Aufgaben des NIW umfassen ein breites Spektrum wirtschaftswissenschaftlicher Fragestellungen. Schwerpunkt ist die Beschreibung, Analyse und Bewertung der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes Niedersachsen und seiner Regionen.
Es gibt eine kleine Auswahl an Publikationen und Forschungsberichten, die teilweise heruntergeladen werden können.

 

 

Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI-Essen)  RWI

Das Institut wurde 1926 von Walther Däbritz auf Anregungen aus Kreisen der Ruhrwirtschaft als Abteilung Westen des Instituts für Konjunkturforschung (jetzt: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) Berlin gegründet. Seit 1943 arbeitet es in rechtlicher Selbständigkeit als eingetragener Verein. Das Institut verfügt über eine kleinere, aber gute  Sammlung an Veröffentlichungen.

 

 

Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)  ZEW

Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) zählt zu den führenden Instituten auf dem Gebiet der anwendungsbezogenen empirischen Wirtschaftsforschung in Europa. Auf den Seiten finden sich eine ganze Reihe an Publikationen, die teilweise als PDF-Files heruntergeladen werden können.

 

 

   

© J. Kuschnik 2002